Geheimnisvolle Zeichen: der Morse-Code
Alle kleinen und großen Geheimcode-Fans finden hier in diesem Spezial Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie.
Morsen leicht gemacht
Auf der Seite von „Zeit Punkt Lesen“ könnt ihr spielend selbst morsen: einfach euren Text eingeben und auf den digitalen „Morseapparat“ klicken. Schon wird eurer Text ins Morsealphabet übersetzt.
https://zeitpunktlesen.at/morsen

Online-Ausstellung: Alles nur geklaut!
In der Online-Ausstellung „Alles nur geklaut! Das Morsealphabet und die Einführung der Telegrafie in Deutschland“ gibt es spannende Geschichten und Objekte rund um Samuel Morse und die Erfindung der Telegrafie zu entdecken.
https://artsandculture.google.com/story/qQWBl-0PURQMIw
https://www.mfk-nuernberg.de/morsezeichen-fuer-kinder

Morse-Code zum Herunterladen
Eine Morse-Code-Tabelle könnt ihr euch u. a. auf der Seite des Museums für Kommunikation Berlin kostenlos herunterladen:
https://www.mfk-berlin.de/wp-content/uploads/Morsecode-Tabelle-Kinder-Museum-fuer-Kommunikation.pdf
Tipps für Eltern und Pädagogen: Schatzsuche und Lesenlernen mit dem Morse-Code

Wie wäre es mit kleinen Geheimbotschaften, die eure Kinder „entschlüsseln“ sollen? Z. B. den Ort, an dem sich in der Wohnung, im Garten oder auch im Klassenraum ein kleiner Schatz versteckt (den die Kinder selbstverständlich behalten dürfen, wenn sie den Code richtig entschlüsselt und das Versteck gefunden haben)? „Morsen“ könnt ihr mit Leuchtsignalen (z. B. Taschenlampe), mit akustischen Signalen (klopfen, trommeln oder auch den Morse-Code pfeifen) oder einfach die Botschaft mittels der Zeichen des Morsealphabets aufschreiben.

Das macht den meisten Kindern einen Riesenspaß und eignet sich auch als Geburtstagsparty-Aktion.
Kinder, die sich mit dem Erlernen des Alphabets schwertun, lassen sich so im besten Fall sogar für das Lesen- und Schreibenlernen begeistern.
Etwas schwieriger wird es, wenn die „übersetzten“ Buchstaben auch noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen.
Kreatives: Morse-Code-Armbänder

Kreativ werden könnt ihr mit selbstgestalteten Morsearmbändern oder Morseketten. Einfach aus kurzen und langen Perlen sowie einer dritten Perlenart (für das „Pause-Signal“) euren Namen oder eine nette Botschaft „schreiben“ bzw. „auffädeln“. Solche Morseketten sind auch ein schönes und ausgefallenes Freundschaftsgeschenk.
Wie Samuel Morse das Morsen erfand
Informationen, Videos und Link-Tipps rund um die Geschichte von Samuel Morse und seine bahnbrechende Erfindung findet ihr bei ARD alpha.

Eigene Geheimschrift erfinden
Jetzt seid ihr dran! Erfindet eure eigene Geheimsprache. Eine solche „Geheimschrift“ kann aus Bildern, Formen, Schriftzeichen, Farben, Lichtsignalen, Gesten, akustischen Signalen oder auch aus Bewegungen (wie z. B. Schrittfolgen) bestehen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
