Große Wissenschaft für kleine Schlaufüchse: das Kinder-Programm an Universitäten und Hochschulen
| |

Große Wissenschaft für kleine Schlaufüchse: das Kinder-Programm an Universitäten und Hochschulen

Im großen Hörsaal spannenden Vorträgen lauschen, überraschende Experimente durchführen, geheimnisvolle Rätsel lösen und in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen: All das bieten deutschlandweit zahlreiche staatliche Universitäten und Hochschulen mit ihrem regelmäßig stattfindenden Programm speziell für Kinder. Die Formate sind vielfältig, vom „Kinder-Uni-Tag“ über „Kinder-Uni-Projektwochen“ bis hin zu monatlich stattfindenden Veranstaltungen für Kinder….

Joachims Experimente: einfache, aber effektvolle Experimente zum Nachmachen
| |

Joachims Experimente: einfache, aber effektvolle Experimente zum Nachmachen

WDR-Redakteur Joachim Hecker, der junge Hörer seit vielen Jahren für die Welt der Wissenschaft begeistert, zaubert mit einfachen Mitteln und Zutaten spannende Experimente und erläutert die dahinterstehenden Phänomene und Naturgesetze. In seinem Podcast „Joachims Experimente“ findet man Klassiker wie Geheimschrift, Backpulver-Vulkan, Sonnenuhr bauen oder Zitronen-Batterie, aber auch zahlreiche überraschende Experimente, z. B. einen Sonnenuntergang zum…

Kleine Expedition in das Reich der Sinne: das Online-Angebot des Kinder-Museums
| | | |

Kleine Expedition in das Reich der Sinne: das Online-Angebot des Kinder-Museums

Das Dresdner Kinder-Museum, das sich ganz den fünf Sinnen Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen widmet, bietet auf seiner Website die Welt der Sinne auch für zuhause. Hier werden alle fünf Sinne vorgestellt, und es gibt Anregungen zum Forschen, Experimentieren und Erkunden sowie Bastelanleitungen, ein Spiel und zu jedem der fünf Sinne ein Quiz. https://www.dhmd.de/ausstellungen/kinder-museum/welt-der-sinne-fuer-zu-hause/ Informationen…

AFI-Kids: Kindgerechte Einblicke in die Geheimnisse unseres Gehirns und die Alzheimer-Krankheit
| |

AFI-Kids: Kindgerechte Einblicke in die Geheimnisse unseres Gehirns und die Alzheimer-Krankheit

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) verfügt über ein interaktives Informationsangebot speziell für Kinder im Altern von fünf bis zehn Jahren. Vier Comics rund um die beiden Kinder Katja und Max, deren Großmutter an Alzheimer erkrankt ist, mehrere Wissenskarten, zahlreiche Ideen für Aktionen und Experimente sowie verschiedene Bastelvorlagen führen in die Funktion des menschlichen Gehirns…

Tag der kleinen Forscher: frühe MINT-Bildung mit Spaß und Kreativität
| |

Tag der kleinen Forscher: frühe MINT-Bildung mit Spaß und Kreativität

Jährlich ruft die Stiftung Haus der kleinen Forscher zum „Tag der kleinen Forscher“ auf – ein bundesweiter Mitmachtag für Familien, Kitas, Horte und Grundschulen, der jedes Jahr unter einem neuen spannenden Entdeckerthema aus dem Bereich der frühen MINT-Bildung steht. Dieses Jahr findet der „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni 2022 statt und widmet sich…

Spielerisch die Angst vorm Krankenhaus verlieren: das Teddybär-Krankenhaus
|

Spielerisch die Angst vorm Krankenhaus verlieren: das Teddybär-Krankenhaus

Beim Projekt Teddybär-Krankenhaus, einer kostenlosen studentischen Initiative, können Kinder ihre Kuscheltiere untersuchen lassen und werden dabei in alle Schritte – von der Anamnese über die Untersuchung und Diagnose bis hin zum Behandlungsplan – spielerisch mit einbezogen. So lernen Kinder im Kita-Alter (Schwerpunkt vier bis sechs Jahre) den Ablauf einer ärztlichen Untersuchung, verschiedene Hilfsmittel und medizinische…

Das Museum für Kommunikation Berlin: offline und online die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation erleben
| | | |

Das Museum für Kommunikation Berlin: offline und online die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation erleben

Das Museum für Kommunikation Berlin lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch 40.000 Jahre Kommunikation ein – vom Faustkeil bis zum Smartphone. Auf 30.000 Quadratmetern und an teils interaktiven Stationen bietet das Museum Kindern, Jugendlichen und Familien die Möglichkeit, neue und alte Medien zu entdecken. Neben Führungen werden regelmäßig unter einem bestimmten Kommunikationsthema stehende Familiensonntage ausgerichtet…

Abgespaced: der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin
| | |

Abgespaced: der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin

Im kostenlosen Podcast Abgespaced reisen Kinder als Reporterinnen und Reporter zusammen mit Moderatorin Kristin Linde durch das Weltraum-ABC und beleuchten in alphabetischer Reihenfolge galaktisch spannende Themen von A wie Astronautin/Astronaut bis Z wie Zwergplanet. Geklärt werden dabei Fragen wie z. B.: Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein Schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein…

Eine Reise durch den Mathe-Kosmos: Mathematik zum Hören
| | |

Eine Reise durch den Mathe-Kosmos: Mathematik zum Hören

Albrecht Beutelspacher, Professor der Mathematik und Gründer des Mathematikums in Gießen, führt in bisher zehn Folgen durch die faszinierende Welt der Mathematik. Dabei werden spannende Themen und Phänomene aus den unterschiedlichsten Bereichen beleuchtet. Dazu gehören Themen wie Musik und Mathematik, Römische Zahlen, Glücks- und Unglückszahlen, Täuschung der Sinne, die Unendlichkeitsmaschine sowie ein Mathetest für Außerirdische….

WUNDERWIGWAM: der hr2-Podcast für Kinder, die Spaß am Mehr-Wissen haben
| | |

WUNDERWIGWAM: der hr2-Podcast für Kinder, die Spaß am Mehr-Wissen haben

In ihrem magischen Wunderwigwam gehen Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange rund um die Welt auf Entdeckungsreise, erforschen geheimnisvolle Orte sowie ungewöhnliche Ereignisse und klären viele spannende Fragen: Was ist die Zeit? Gibt es Gespenster, Trolle und Elfen? Wie sagen wir das Wetter voraus? Wie lebten die alten Römer? Und wie funktioniert Demokratie? Dabei eröffnen Fox…