Fantastische Wesen: von Tiergottheiten, Fabeltieren und Gestaltwandlern
Seit der frühen Menschheitsgeschichte bevölkern Tiergottheiten, Fabelwesen und Gestaltenwandler rund um den Globus Religionen, Sagen, Mythen und Märchen. Sie bereichern Literatur, Kunst und Film, sie sind göttliche Attribute, Seelentiere und Begleiter.
MACH MIT lädt dich ein, in diesem Spezial einige der faszinierendsten Fabelwesen, Tiergottheiten und Gestaltenwandler zu treffen, mehr über sie zu erfahren und selbst kreativ zu werden.
Fantastische Tierwesen, Mythologie und Artenschutz
Was hat die Fantastische Tierwelt mit der antiken Mythologie und mit Artenschutz zu tun? Die Antwort hierauf und noch mehr findest du bei der großartigen Kinderuni Online, ein Projekt von sieben Wiener Universitäten (die Anmeldung ist kostenlos).
https://kinderuni.online/kurs/artenschutz-bei-harry-potter/#&gid=1&pid=1
Antike Gottheiten und ihre Tiersymbole
Gleichfalls von der Kinderuni Online und ebenso spannend ist die Lerneinheit „Warum Hera einen Pfau bei sich hat und Zeus einen Adler“.
https://kinderuni.online/kurs/antike-gottheiten-und-ihre-tiersymbole

Erzähl mir deine Geschichte – Wenn Tiere sprechen könnten
Das wunderbare Projekt „Erzähl mir deine Geschichte“ der GRIMMWELT bietet nicht nur ein kostenloses Märchenbuch, das Märchen der Gebrüder Grimm in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Russisch, Somalisch, Türkisch und Tigrinya enthält. Es werden auch umfangreiche Materialien, u.a. zu den Projekten WENN TIERE SPRECHEN KÖNNTEN und FANTASIEWESEN ERFINDEN bereitgestellt.
WOODWALKERS
Die wunderbare Verfilmung von Katja Brandis Bestseller-Reihe lässt euch die Welt der WOODWALKERS hautnah miterleben. Mehr zum Film sowie kostenloses Begleitmaterial von Stiftung Lesen findet ihr hier:
https://mach-mit.berlin/woodwalkers-filmtipp-und-unterrichtsmaterial

Philosophieren mit Kindern: Warum lieben wir Fabelwesen?
Die meisten Kinder (und Erwachsene) lieben sie: magische Wesen, Einhörner, Drachen, Kobolde, Feen und verwunschene Tiere. Aber warum ist dies so? Darüber philosophieren die Kinder im WDR Maus-Podcast „Gedankenspiele“.
https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/Gedankenspiele/Warum-gibt-es-einhoerner-nicht-in-echt.php5
Antike Fabel- und Mischwesen

Auf neun Seiten tummeln sich Mischwesen, Fabeltiere, Giganten und Göttinnen und laden zum Entdecken sowie kreativem Gestalten ein. Das kostenlose Heft der Staatlichen Museen zu Berlin gibt es auch als Download:
https://smart.smb.museum/media/building/74163/Gigantorama-Einzelseiten.pdf
https://mach-mit.berlin/staatliche-museen-zu-berlin-ausstellungsbegleiter-fuer-kinder-und-familien
Fabeltiere-Spezial: von Einhörnern und Riesenvögeln
Der Podcast „Wie die Tiere“ widmet sich in einem spannenden Fabeltier-Spezial Einhörnern, Monster-Vögeln und Zyklopen. Dabei gehen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler vom Radiosender Bremen Zwei der Frage nach, ob es reale Vorbilder für diese magischen Wesen gibt.

Fantasiegestalten und Traumlandschaften
Kreiere deine eigenen Fantasiegestalten, kuriosen Kreaturen und zauberhaften Wesen mit dem neuen (kostenlosen) Online-Spiel „Museum Monsters“ der Leibniz-Forschungsmuseen.
https://mach-mit.berlin/fantasiegestalten-und-traumlandschaften-kreatives-online-spiel



ANIMALI: Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit
Auch wenn die Ausstellung ANIMALI des Landesmuseums in Zürich seine Pforten geschlossen hat, so bietet das kostenlose Unterrichtsmaterial zu dieser Ausstellung doch spannende Informationen und Anregungen zum Thema „Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit“.
https://www.landesmuseum.ch/landesmuseum/ihr-besuch/schulen/2013/animali.pdf

Von Drachen und Einhörnern: CeckPod Fabelwesen
In dieser Podcast-Folge klärt Checker Tobi, warum es eigentlich Fabelwesen gibt, welches das bekannteste ist und ob es Fabelwesen vielleicht auch wirklich gelebt haben.
Halb Mensch, halb Fisch: Gibt es Meerjungfrauen wirklich?
Ob es Meerjungfrauen, Elfen und Einhörner gibt, diesen Fragen geht für euch auch der empfehlenswerte Kinderpodcast Kakadu nach.
https://www.kakadu.de/halb-mensch-halb-fisch-gibt-es-meerjungfrauen-wirklich-100.html
https://www.kakadu.de/das-feature-fuer-fruehaufsteher-ich-habe-ein-einhorn-gesehen-100.html

Tierisch wilde Mischungen
Auf dem wunderbar kreativen Museumsportal MPZ-digital kannst du berühmte Mischwesen entdecken und selber gestalten.
https://www.mpz-digital.de/tierisch-wilde-mischung
https://Www.mpz-Digital.de/mpztierisch

Die heiligen Tiere der Pharaonen
Ein besonderes Verhältnis zu Tieren hatten auch die alten Ägypter. In ihnen offenbarten sich die Gottheiten des alten Ägyptens, sie erschienen auf Zeichnungen, auf Reliefs und als Hieroglyphen. Sie wurden verehrt, dienten dem Schutz und wurden – oftmals mumifiziert – als Wächter und Begleiter den Verstorbenen mitgegeben. Diesem besonderen Verhältnis geht ein Spezial der Reihe „Expedition ins Tierreich“ nach.

Das geheimnisvolle Buch der Fabelwesen
In diesen spannenden Podcast begleitest du Professor Quakenbrück auf einer fantastischen Forscherreise und begegnest dem Schneemenschen Yeti, dem Schakal-Gott Anubis, Trollen aus Trondheim, Nixen im Golf von Bengalen, magischen Einhörnern und einem Säbelzahntiger.

Süßes oder Saurier: die Geheimnisse der Fabelwesen
Der rundum empfehlenswerte und spannende Podcast „Süßes oder Saurier“ des Naturkundemuseums Berlin widmet sich in einer Folge der geheimen Welt der Fabelwesen.
Jule und ihr Kumpel Schlauschwein Sparky entdecken eine geheimnisvolle Pforte, die sie in eine Zauberwelt mit Glitzerpferden mit Hörnern, Hasen mit Entenflügeln am Rücken und Geweihen am Kopf sowie riesigen Ungeheuern im See führt. Woher kommen all diese Wesen? Und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? Diesen Fragen gehen die beiden zusammen mit den Biologen Katharina und Parm vom Museum für Naturkunde Berlin nach.

https://mach-mit.berlin/suesses-oder-saurier-wissenspodcast-fuer-kinder-ab-dem-vorschulalter