|

Deine Stimme zählt: stark gegen Hate Speech, Fake News und Cybermobbing

Mach dich stark und sag NEIN zu Fake News, Mobbing und Hate Speech!

MACH MIT möchte dich gerne dabei unterstützen und hat einige wichtige Spiele, Apps, Websites und Projekte zusammengestellt, die dir helfen, Falschinformationen zu erkennen und aufzudecken, dich gegen Cybermobbing zielführend zu wehren und Hate Speech sinnvoll entgegenzutreten.

Sei ein Demokratieheld und hole dir deine Stimme zurück!

KonterBUNT: Einschreiten für Demokratie

Jedem begegnen sie, viele erfahren sie auch am eigenen Leib: Vorurteile, diskriminierende und menschenverachtende Sprüche. Die App KonterBUNT zeigt auf – u.a. über ein mehrere Stationen umfassendes Mini-Game – wie man auf solche Vorurteile und Parolen erfolgreich reagiert. Eine Art spielerisches Training, um im wirklichen Leben besser kontern und sich wirkungsvoll für die Demokratie einsetzen zu können.

Facts & Fake 2

Die App führt mit einer Reihe von „Aufträgen“ und „Mini-Spielen“ ältere Kinder sowie Jugendliche an die Themen „Fake News“ und „sichere Quellen“ heran. Spielerisch werden Strategien eingeübt, die dabei helfen, echte von falschen Informationen im Internet zu unterscheiden. Dazu gehört auch die Kompetenz, Quellen ausfindig zu machen und zu bewerten.

https://mach-mit.berlin/facts-fakes-2-faelle-loesen-und-medienkompetenz-erwerben

Du kannst es stoppen

Der engagierte Kurzfilm „Du kannst es stoppen“ ist nah an seiner Zielgruppe (ab 5. Klasse) konzipiert und wird flankiert von einem extra für das Projekt produzierten Hip-Hop-Song von Friendly Flalcon sowie von einem Filmquiz.

Hidden Codes: ein Serious Game der Anne Frank Stiftung

Das Spiel sensibilisiert einen, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung in den digitalen Medien zu erkennen – und auch adäquat darauf zu reagieren. Dies geschieht spielerisch und sehr realitätsnah.

Kinofilm Führer und Verführer

Ein tief bewegender und wichtiger Film, der fundiert und mit Feingefühl die perfiden Strategien der NS-Propaganda aufarbeitet und dabei auch die Methoden der Demagogen der Gegenwart entlarvt. Führer und Verführer wurde mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet.

Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App

Du bist von Cybermobbing betroffen? In kurzen Videoclips geben dir die Coaches Tom und Emilia ganz konkrete Verhaltenstipps, sprechen dir Mut zu und begleiten dich bei den ersten Schritten, sinnvoll gegen Cybermobbing vorzugehen. Hierfür geben sie dir vor allem auch ganz konkrete Tipps und Hilfestellungen. Die App ist verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Luxemburgisch, Litauisch und Slowenisch (je nach Sprache der Geräteeinstellung).

https://www.klicksafe.de/materialien/cyber-mobbing-erste-hilfe-app

Wake Up!: gemeinsam gegen Cybermobbing

Das Projekt Wake Up! macht Kinder und Jugendliche stark gegen Cybermobbing und Desinformationen. In drei Bereichen – für Lehrkräfte, Eltern sowie Schüler und Schülerinnen – finden sich Videos, Veranstaltungen, Materialien, digitale Lernmodule und Hintergrundinformationen.

EZRA

EZRA ist ein Point&Click Adventure-Computerspiel, die Möglichkeit bietet, sich spielerisch mit der demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Hate-Speech, das Aufdecken von Fake News sowie auch Formen demokratischer Partizipation (wie etwa Demonstrationen und Petitionen)

No Hate

Die Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich ebenfalls mit Fake News, Hate Speech und Cybermobbing auseinander und hat u. a. (kostenlose) Themenblätter entwickelt.

Die Themenblätter für Klassen enthalten 30 doppelseitige (identische) Arbeitsblätter im Abreißblock. Hinzu kommen Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, die einen Überblick über das Thema und Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht geben.

https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/270493/hate-speech-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit-im-netz

Fake News Check via Smartphone

Mit der kostenlosen App “Fake News Check“ lassen sich anhand zentraler Kriterien Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hierfür führt der Check durch insgesamt 19 Fragen, die es zu beantworten gilt. Zu den einzelnen Fragen werden Hilfestellungen und Hintergrundinformationen bereitgestellt. Ein Glossar sowie eine Linkliste runden den Fake News Check ab.

https://www.neue-wege-des-lernens.de/projekte/fake-news-check

Team Timster

Entdecke mit Team Timster – das sind Soraya und Tim – die Welt der Medien und mache dich stark gegen Deepfakes, Mobbing und Fake News.

https://mach-mit.berlin/team-timster-spannende-einblicke-in-die-medienwelt

App+on: mit Emil sicher im Social Web unterwegs

Wie du sicher durch das Internet surfst, zeigen dir Emil und seine Freundinnen und Freunde. Sicher, kritisch und fair im Netz. Smartphone, Messenger, Social Media – in kurzen Video-Episoden, nah am Leben und auf Augenhöhe.  

SWR FKEFINDER KIDS

Um Kinder im Umgang mit den digitalen Medien zu schulen und ihren Blick zu schärfen, was Fake, versteckte Werbung oder ein Trick ist, hat der SWR ein Online-Spiel entwickelt: den SWR FAKEFINDER KIDS.

Spurensuche mit Finn: Fake News erkennen

In diesem Spiel von FragFinn werden Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert, was Fake News sind, woran man sie erkennt und warum sie vielfach Schaden anrichten können.

Moooment!

Moooment! ist eine kleine feine KiKA-Comedyserie, die auf ebenso kluge wie fantasievolle Art aufzeigt, wie dumm Rassismus ist, wo wir ihm begegnen und wie wir uns dagegen wehren.

Hilfe bei Cybermobbing

Du brauchst Hilfe oder kennst jemand anderen, der von Cybermobbing betroffen ist? Möchtest du etwas melden? Oder suchst du generell oder zu ähnlichen Themen einen Rat oder Unterstützung? Hier einige Anlaufstellen, die dir helfen können:

Cybermobbing-Hilfe e.V.: https://www.cybermobbing-Hilfe.de

Jugendschutz.net: https://www.jugendschutz.net/verstoss-melden

Die Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de

Online-Beratung Jugend Notmail: https://jugendnotmail.de

Click! Digitale Trainings

Die Initiative bietet kostenlose Online-Kurse, u.a. zum Thema „Erkennen von Fake News“.

https://www.click-training.de/courses/index

Elli Online

Die kurzweiligen, klug gemachten kleinen Abenteuer sollen die Kinder für die Gefahren der digitalen Medien sensibilisieren. Das Besondere: Nicht nur die richtigen Entscheidungen führen zum Ziel – man wird auch eingeladen, zu schauen, was passieren kann, wenn man die falsche Entscheidung trifft.

Ähnliche Beiträge