Lust auf Geschichten, Freude am Lesen
Seit über 20 Jahren gibt es bereits den Bundesweiten Vorlesetag. Der Bundesweite Vorlesetag möchte euch den Zauber von Büchern nahebringen und Erwachsene fürs Vorlesen begeistern.
Dafür finden in den Wochen rund um das deutschlandweite Vorlese-Fest am 21. November finden zahlreiche Aktionen statt. Eine Programmübersicht, Leseempfehlungen, Tipps für ein spannendes Vorleseerlebnis sowie weitere Informationen rund um den Vorlesetag findet ihr auf der Aktionswebsite.
Beim Digitalen Vorlesefest erwarten euch unter anderem Musiker Florian Sump von „Deine Freunde“, das Moderatorenduo Jessica Schöne und Ben Blümel, Comedian Özcan Coşar, Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, logo!-Moderator Sherif Rizkallah und Klavierkabarettist Bodo Wartke.
https://www.vorlesetag.de/mitmachen/digitales-vorlesefest
Abbildung: © Gert Albrecht für DIE ZEIT, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung.
MACH MIT nimmt den Vorlesetag zum Anlass, um euch seinerseits auf MACH MIT-Beiträge über spannende, poetische (und kostenfreie) Vorleseprojekte, Geschichten, Märchen, Lese-Apps, Videos von Kinderbuchautoren und ganz besondere mehrsprachige Kinderbuchprojekte hinzuweisen.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Jede Woche kostenlose Geschichten zum Vorlesen
Auf der Plattform einfachlesen.de der Stiftung Lesen gibt es jede Woche drei kostenlose Geschichten.
ErzählZeit zu Hause: ein Projekt des Frankfurter Kindertheater-Ensembles
In der Erzählzeit werden poetische Geschichten und Märchen in der Originalfassung künstlerisch vorgetragen und im Anschluss mit den Kindern zusammen nacherzählt, um die Sprechfähigkeit sowie die Sprach- und Erzählkompetenz von Kindern zu stärken. Diese wunderbar vom ErzählZeit-Team vorgetragenen Geschichten gibt es auch im Video-Kanal des Kindermuseums Frankfurt.
Erich Kästner: Geschichten für Generationen
Begebt euch auf eine spannende Abenteuerreise für alle Generationen – im Erich Kästner-Spezial von MACH MIT.
Poetisches Leseprogramm für Grundschüler in neun Sprachen
AMIRA bietet 32, liebevoll illustrierte, kostenlose Lesegeschichten in drei Lernstufen an. Die Geschichten gibt es zum Lesen sowie als Hörbücher. Das Besondere daran: Alle AMIRA-Geschichten stehen neben der deutschen Fassung auch in den häufigsten Migrantensprachen zur Verfügung: Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Polnisch, Farsi und als Weltsprachen Englisch und Spanisch.
Vorlesezeit: kostenlose Kinderbuchlesungen
Bekannte Autorinnen und Autoren der Kinder- und Jugendliteratur lesen auf ganz persönliche sowie sehr charmante Art und Weise jeden zweiten Freitag aus ihren Werken vor. Dabei gewähren sie auch Einblicke in ihre Arbeitsprozesse und Werkstätten.
Lese-Hörbücher
Der Kinderbuch-Autor Joachim Friedrich, von dem über 80 Kinderbücher in 30 Sprachen erschienen sind, hat eine Mission: Er möchte Kindern Spaß am Lesen vermitteln. Hierzu bietet er kostenlose Video-Lesungen an, bei denen Kinder bei Interesse am Bildschirm mitlesen könnten.
Kostenlose Kinderbücher in mehreren Sprachen
Der Mulingula e. V. bietet auf seiner Website aktuell 12 Kindertexte von Kinderbuchautoren an, die ihre Geschichten dem Projekt als großzügiges Geschenk zur Verfügung gestellt haben. Zu jeder Geschichte stehen interaktive Lernangebote sowie auch Lernmaterialien zum Download bereit.
Debatten für Leseratten: Begegne deinen Lieblingsautorinnen und -autoren
Bei der Online-Eventreihe, bei der Autorinnen und Autoren aus ihren Büchern vorlesen und von ihrer Arbeit erzählen, können Schulklassen live teilnehmen und Fragen stellen. Die digitalen Lesungen stehen aber auch etwas zeitversetzt – sowie noch für längere Zeit – online für alle zur Verfügung.
Erzähl mir deine Geschichte: ein Projekt der GIMMWELT in sieben Sprachen
Zentraler Bestandteil dieses schönen Projektes ist ein kostenloses Märchenbuch, das Märchen der Gebrüder Grimm in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Russisch, Somalisch, Türkisch und Tigrinya enthält. Begleitend dazu gibt es Videos mit Lesungen ausgesuchter Märchen der Gebrüder Grimm in zahlreichen Sprachen, umfangreiches Begleitmaterial, viele Aktionsideen sowie kreative Einheiten nebst Vorlagen.
Der Video-Kanal der Kinder- und Jugendbibliothek Berlin
Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist Deutschlands größte Kinderbibliothek. Im eigenen Kanal der Kinder- und Jugendbibliothek findet man eine Vielzahl an digitalen Angeboten.
Bücherbrücken
Bücherbrücken ist eine wunderbare, kostenlose App der Kinderbuchautorin Ursel Scheffler. Die mehrsprachige Lese- und Vorlese-App unterstützt euch beim Spracherwerb. „Bücher sind wie Brücken zwischen Menschen und Völkern“, so das Motto der Bücherbrücken-App.
Somewhere: ein zauberhaftes (interaktives) Bilderbuch
Das interaktive, liebevoll illustrierte und vertonte 360°-Bilderbuch, das sich bereits für Kitakinder eignet, greift altersgerecht und spielerisch wichtige Themen wie Alleinsein, Angst, Neugierde, Mut, das Fremde und das Vertraute auf.
Lesezeit für Kinder: ein digitales Projekt des Jüdischen Museums Berlin
Das Projekt Lesezeit des Jüdischen Museums Berlin erweist sich als eine wahre Schatzkammer für ganz besondere Geschichten und Märchen.
Geheimnisvolle Zeichen
Lust, Schreiben und Lesen einmal ganz neu zu entdecken? Dann bist du beim MACH MIT-Spezial „Geheimnisvolle Zeichen: der Morse-Code“ (inklusive einer besonderen Schatzsuche und Tipps fürs Schreiben- und Lesenlernen) genau richtig.
